Wäsche in der Wohnung trocknen: Das solltest du beachten!

Wäsche in der Wohnung trocknen: Das solltest du beachten!

Nicht jeder besitzt einen Wäschetrockner und nicht in jedem Mietshaus stehen Trockenräume zur Verfügung. In der Konsequenz trocknen viele Mieter ihre Wäsche in der Wohnung und ignorieren dabei eine mögliche Schimmelbildung. Erfahre hier wie du deine Wäsche in der Wohnung richtig trocknest!

Beste Bedingungen für Schimmel  

Eine Ladung frisch gewaschener und geschleuderter Wäsche enthält durchschnittlich 2 bis 4 Liter Verdunstungswasser, durch das die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung um bis zu 30% ansteigt. Sind die Fenster geschlossen, so kann die feuchte Luft nicht entweichen, sondern steigt in die Wände. Wenn die Luft im Winter auf kalte Flächen wie Fenster oder Balkontüren trifft, kondensiert sie und es bilden sich Wassertropfen. Durch die Feuchtigkeit entsteht ein idealer Nährboden für Schimmel, der nicht nur gesundheitsschädlich ist, sondern unter Umständen kostenintensiv wieder entfernt werden muss.

Wäsche in der Wohnung trocknen ist erlaubt

Um der Schimmelbildung präventiv entgegenzuwirken, untersagen viele Vermieter durch Klauseln im Mietvertrag das Trocknen der Wäsche innerhalb des Wohnraums. Hierbei handelt es sich jedoch um ein unzulässiges Verbot, teilt der Deutsche Mieterbund mit. Nach geltendem Gerichtsbeschluss handelt es sich beim Aufhängen der privaten Wäsche in der Wohnung um einen vertragsgemäßen Gebrauch des Mietobjekts, selbst wenn prinzipiell ein Trockenraum zur Verfügung steht. Allerdings ist der Mieter wegen seiner Sorgfalts- und Obhutspflicht dazu verpflichtet, die Entstehung von Schimmel im Wohnraum zu verhindern.

5 Tipps: So trocknest du deine Wäsche richtig in der Wohnung

1. Wäschetrommel passend beladen

Damit die Wäsche ordentlich geschleudert werden kann, darf die Waschtrommel nicht zu voll sein. Gleichzeitig ist es jedoch wenig rentabel eine halb gefüllte Maschine laufen zu lassen. Als Regel gilt: Die Waschmaschine ist gut gefüllt, wenn noch eine geballte Faust zwischen Wäsche und Trommelwand passt.

2. Wäsche mit hoher Drehzahl schleudern

Je stärker Wäsche geschleudert wird, desto weniger Verdunstungswasser entsteht beim Trocknen und gelangt als Feuchtigkeit in die Wohnung. Fälschlicherweise schleudern viele Verbraucher die Wäsche mit niedriger Drehzahl mit der Absicht Stromkosten zu sparen. Weil die Wäsche dann jedoch feuchter aus der Maschine kommt, fallen insgesamt höhere Heizkosten an, um dasselbe Wäschestück zu trocknen. Folglich werden durch das Schleudern mit niedriger Drehzahl keine Kosten eingespart.

3. Wäscheständer richtig platzieren

Der Wäscheständer sollte immer an einem warmen und beheizten Raum aufgestellt werden, denn nur warme Luft kann ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen. Idealerweise sollte die Raumtemperatur mindestens 20 Grad betragen. Um durch Stoßlüften die Feuchtigkeit nach draußen zu befördern, ist das Vorhandensein von Fenstern im Raum unerlässlich. Am besten schließt du außerdem die Raumtür, sodass sich die feuchte Raumluft nicht auf andere Räume ausbreitet.

4. Wäsche richtig aufhängen

Je mehr Luft an die feuchte Wäsche kommt, desto schneller kann sie trocknen. Aus diesem Grund sollten die einzelnen Wäschestücke nicht zu nah nebeneinander aufgehängt werden. Lass wenn möglich ein paar Zentimeter Platz und hänge Oberteile zum Trocknen auf Kleiderbügel.

5. Effektiv lüften

Wenn Wäsche in der Wohnung getrocknet wird, muss regelmäßig gelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Im Idealfall sollte das Fenster durchgehend weit geöffnet sein, was sich in der Praxis jedoch selten realisieren lässt. Als Kompromiss wird empfohlen mindestens 3 mal täglich stoßweise zu lüften. Dabei bietet sich das sogenannte Querlüften besonders an, bei dem die sich gegenüberliegenden Fenster für ca. 15 Minuten geöffnet werden. Wegen des so erzeugten Durchzugs kann die Luft besonders gut zirkulieren.  

Alternativen in Betracht ziehen

Wenn du bemerkst, dass die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung durch das Trocknen der Wäsche trotz regelmäßigen Lüftens stark ansteigt, solltest du die Wäsche wenn möglich besser außerhalb der Wohnung aufhängen. Außerdem stellt die Buchung einer professionellen Textilreinigung eine lukrative Alternative dar. Bei Jonny Fresh erhältst du deine Wäsche frisch gewaschen, faltenfrei gebügelt und komplett anziehfertig geliefert, sodass du dir keinerlei Gedanken um das Trocknen deiner Wäsche sowie mögliche Auswirkungen auf das Raumklima oder die Entstehung von Schimmel in deiner Wohnung machen musst.

Jetzt Textilreinigung bestellen

© 2012-2023 Jonny Fresh GmbH. Alle Rechte vorbehalten.